Gemeinsame Presseinformation
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs e.V.
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
gat|wat vom 24. bis 25. November live in Köln
Energie- und Wasserexperten im Dialog mit der Politik
Berlin, November 2021 – Nach rund anderthalb Jahren Corona-bedingter Einschränkungen
kehrt einer der führenden Branchenkongresse – die gat|wat – zum Live-Format zurück. Zwei
Tage – am 24. und 25. November – nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Energie- und
Wasserbranche aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden auf der von DVGW und
BDEW gemeinsam ausgerichteten Leitveranstaltung in Köln den direkten Austausch miteinan-
der auf. Für eine resiliente Versorgung mit Energie und Wasser im Zeichen des Klimawandels
ist ein breit angelegter Diskurs, wie die gat|wat ihn ermöglicht, entscheidend – gerade in Zeiten
der zu erwartenden bundes- ebenso wie europapolitischen Veränderungen. Im Fokus stehen
dabei der Ordnungsrahmen, und die gemeinsame Lösungsfindung etwa für die technische
Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff.
Ein Energieversorgungssystem, das den Prämissen von Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit, und
Versorgungssicherheit gerecht wird, arbeitet mit Strom und Gas. Das Augenmerk muss ver-
stärkt auf die Dekarbonisierung der Gaswelt gelegt werden. Gase, allen voran Wasserstoff,
und die Gasinfrastrukturen, sind durch ihr hohes Dekarbonisierungspotenzial und vielseitigen
Anwendungsoptionen notwendige Bestandteile eines Energiesystems der Zukunft. „Nachdem
erste Weichenstellungen wie eine gemeinsame Regulierung von Gas- und Wasserstoffnetzen
oder die Anerkennung von Wasserstoff als Energiegas erfolgt sind, muss die Politik nun wirk-
same Anreize setzen, damit der Markteintritt klimaneutraler Gase in den einzelnen Sektoren
wirtschaftlich rentabel gelingt“, erklärt Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des
DVGW im Vorfeld der Veranstaltung.
Die krisenfeste Ausrichtung der zukünftigen Wasserversorgung verlangt nach politischen und
technischen Lösungen gleichermaßen. Der Klimawandel veranschaulicht dies eindrücklich:
Auf der einen Seite sind neue Antworten auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit
erforderlich. Klimatisch bedingte Herausforderungen wie Starkwetterereignisse machen ein
neues Regenwassermanagement notwendig. Zum anderen müssen die politischen Entschei-
dungsträger den Rechtsrahmen weiterentwickeln und zum Beispiel die Wasserentnahme-
rechte flexibilisieren. Nur, wenn der Schulterschluss zwischen allen Beteiligten erfolgt, ist die
öffentliche Trinkwasserversorgung auch in Zeiten des Klimawandels weiterhin sicher.
Hinweis:
Wir bitten Journalistinnen und Journalisten, sich baldmöglich online unter presse@dvgw.de zu akkredi-
tieren. Aufgrund der geltenden Corona-Regeln sind in der Messe Köln nur eine begrenzte Anzahl an
Präsenz-Teilnehmern möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Akkreditierung für eine Teil-
nahme vor Ort nach dem Prinzip „First come – first serve“ vornehmen werden.
gat|wat-Programm zum Download:
hauptbroschuere-gatwat2021.pdf (dvgw-kongress.de)
Ansprechpartner für die Presse:
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
Jan Ulland – Pressesprecher – 030 300 199-1160 – presse@bdew.de
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Lars Wagner – Pressesprecher – 030 79 47 36-64 – presse@dvgw.de
Die Mitgliedsunternehmen des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft stehen
für jeweils rund 90 Prozent des Strom- und des Erdgasabsatzes in Deutschland. Darüber hinaus für gut
60 Prozent des Nah- und Fernwärmeabsatzes, 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung sowie rund ein
Drittel der Abwasserentsorgung in Deutschland. Außerdem vereinen wir 95 Prozent der Strom- und
Gasnetzlänge sowie 78 Prozent der Wärme-bzw. Kältenetzlänge.
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) fördert das Gas- und Wasserfach
mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Mit seinen über 13.600 Mitgliedern er-
arbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Gas und Wasser. Klimaneutrale
Gase und insbesondere der Zukunftsenergieträger Wasserstoff sind in der Arbeit des DVGW von be-
sonderer Bedeutung. Der Verein initiiert und fördert Forschungsvorhaben und schult zum gesamten
Themenspektrum des Gas- und Wasserfaches. Darüber hinaus unterhält er ein Prüf- und Zertifizie-
rungswesen für Produkte, Personen sowie Unternehmen. Die technischen Regeln des DVGW bilden
das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der Gas- und Wasserwirt-
schaft in Deutschland. Sie sind der Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international
höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein wurde 1859 in Frankfurt am Main gegründet. Der DVGW
ist wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral. Mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen
agiert der DVGW auf lokaler sowie überregionaler Ebene und ist in der ganzen Bundesrepublik vertre-
ten. Themen mit bundesweiter oder europäischer Dimension werden durch die Hauptgeschäftsstelle in
Bonn mit Büros in Berlin und Brüssel abgedeckt.