Veranstaltungsteam 2023 –
Die Gesichter hinter dem gat | wat Programm
Hinter den Kulissen arbeitet das Veranstaltungsteam der gat | wat bereits seit über einem Jahr an der Konzeption, Organisation und Vermarktung der diesjährigen Leitveranstaltung der Energie- und Wasserwirtschaft. In diesem News Beitrag möchten wir der Arbeit unserer Konzept Kolleg:innen besondere Aufmerksamkeit schenken und zeigen, welche Gesichter sich hinter dem gat |wat Programm verbergen.
Die Herausforderung, aus vielen verschiedenen Ideen ein detailliertes Veranstaltungsprogramm zu konzipieren, steht beim Team Konzept auf der Tagesordnung. So arbeiten die drei Projektmanager:innen unter der Leitung von Claudia Stegemann bereits seit Anfang des Jahres an den Programmen von gat und wat, sowie den begleitenden Online-Events und dem Praktiker Forum. Unter Einbezug der aktuellsten öffentlichen Diskussionen und in enger Abstimmung mit den Fachbereichen und Vorständen wurden nach den ersten Grobkonzepten die Agenden mit entsprechenden Referent:innen vervollständigt. Neben der Konzepterstellung verantwortet das Team Konzept bei der gat | wat auch das gesamte Referent:innen-Management von der Anfrage bis hin zur Betreuung vor Ort.
Wir haben den Kolleg:innen jeweils eine Frage gestellt, um weitere Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten. Erfahren Sie mehr!

Anke Oedekoven, Projektmanagerin Konzeption
Anke Oedekoven, die diesjährige gat liegt in deinen Händen. Welches Thema ist dabei deiner Meinung nach von besonderer Relevanz?
Nicht zuletzt durch die Energiekrise des letzten Jahres und viele politische Weichenstellungen steht das Thema Transformation des Energiesystems im Fokus. Der Wasserstoffhochlauf unter ökonomischen Gesichtspunkten als auch der Frage nach den verfügbaren Mengen und die Umstellung aller Sektoren auf grüne Energie werden prominente Diskussionsinhalte sein. Auch die Umsetzung der Wärmewende wird dabei eine große Rolle spielen. Dazu werden sich auf der gat Stimmen aus der Politik mit denen aus der Industrie und Energiebranche austauschen.

Philipp Neveling, Projektmanager Konzeption
Philipp Neveling, du bist für das Programm der diesjährigen wat verantwortlich. Welche wesentlichen Neuerungen werden dabei inhaltlich beleuchtet?
Wir haben auch dieses Jahr wieder die entscheidenden Themen für die Wasserversorgung in das Programm aufgenommen und hierfür hochkarätige Sprecher:innen gewonnen. Inhaltlich wird dieses Jahr insbesondere die Neue Trinkwasserverordnung einen Schwerpunkt einnehmen, da es erhebliche Anpassungen für die gesamte Branche erfordert. Darüber hinaus erhält das DVGW Zukunftsprogramm Wasser den geeigneten Rahmen, um die Neuerungen, die hiervon ausgehen, vielfältig zu beleuchten.

Melanie Twrsnick, Projektmanagerin Konzeption
Melanie Twrsnick, welche zusätzlichen Mehrwerte bietet das neu konzipierte Praktiker Forum?
Durch die gewachsenen Anforderungen und den enormen Transformationsdruck fokussiert der gat | wat Kongress sich zunehmend auf politische Weichenstellungen und Strategien für eine nachhaltige, resiliente und finanzierbare Zukunft. Das neu konzipierte Praktiker Forum richtet den Blick nun zusätzlich auf die Machbarkeit und Umsetzung in der Praxis und ergänzt damit Kongress und Ausstellung ideal. Das zweitägige Forum ist für alle Besucher:innen kostenfrei zugänglich und bietet ein dicht gefülltes Programm rund um Neuerungen in den Gas- und Wasser-Regelwerken, gibt Einblicke in die Arbeit von DVGW-Arbeitskreisen und in Projektbeispiele. Abgerundet wird das Programm mit einer gemeinsamen Abendveranstaltung in der Messehalle und bietet beste Möglichkeiten für den so wichtigen Austausch untereinander.