gat | wat 2021 – in Köln und online

Die gat | wat findet 2021 als Hybrid-Event statt. Wir bringen unsere Teilnehmer:innen, Aussteller und Sponsoren nicht nur vor Ort, sondern auch virtuell zusammen.

In Köln garantieren wir Ihnen, dass alle erforderlichen Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen umgesetzt und eingehalten werden. An unserem Hybrid-Event können Sie auch ganz bequem vom Büro oder Homeoffice aus teilnehmen und den Kongress im Livestream verfolgen.

Themenschwerpunkte live in Köln



  • Wie gestalten wir die nationale Umsetzung der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie?
  • Schutz der Wasserressourcen – sind unsere Anstrengungen erfolgreich?
  • Aktuelle Trends in der Digitalisierung für die Wasserwirtschaft
  • Vision und Mission der Wasserwirtschaft von morgen – Müssen wir Wasserwirtschaft insgesamt neu denken?
  • Substanz- und Werterhalt der Versorgungsinfrastruktur
  • Klimawandel und Trockenheit – Ist die Resilienz der Wasserversorgung in Gefahr?
 
  • Die Auswirkungen von Energie- und Klimapolitik auf die Branche
  • Wasserstoffwirtschaft: Zentrale Bausteine für einen erfolgreichen Markthochlauf
  • Innovative Erzeugungstechnologien für das zukünftige Energiesystem
  • Transport und Verteilung von Wasserstoff
  • Erneuerbare Gase und effiziente Technologien im Wärmemarkt
  • Effizienz und Dekarbonisierung im Strom- und Industriesektor

Online-Events: Projektvorstellung und Partner-Events

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr zwei Partner gewinnen konnten, die im Rahmen der gat | wat ihre Veranstaltungen
für interessierte Kongress- und Messebesucher öffnen. Zusätzlich stellen wir Ihnen das Forschungsvorhaben
Roadmap Gas 2050 vor, in das die Ergebnisse aus über zehn Jahren DVGW-Forschung geflossen sind.
Profitieren Sie von Insights aus der Gas- und Wasserforschung!

Für mehr Informationen zu den einzelnen Partner-Events klicken Sie bitte auf das jeweilige Logo.

Online-Fachforen

im Rahmen des Online-Angebotes vom 25. Oktober bis 12. Dezember 2021
exklusiv für Kongress-Teilnehmer

MITTWOCH, 27. OKTOBER 2021, 14:30–17:00 UHR, ONLINE
Zauberformel Effizienz: So geht’s vor Ort. Fallbeispiele und Empfehlungen für den Praktiker und Energieberater

Den Auftakt der fünfteiligen Online-Reihe zu Gastechnologien im Rahmen der gat|wat 2021 macht die Session rund um Effizienz in der praktischen Anwendung: Betrachtet werden die Aspekte technische Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz anhand von Beispielen im allgemeinen Gebäudesektor wie auch spezieller in Quartieren, Nichtwohngebäuden oder bei Sanierungen. Eingeleitet werden die Praxisvorträge mit Einblicken in das aktuelle Technische Regelwerk für Effizienz des DVGW (TRGE I).

Die Session ist im Zusammenhang der verbändeübergreifenden DVGW-Initiative „Effizienzstrategie im Wärmemarkt“ konzipiert.

MITTWOCH, 03. NOVEMBER 2021, 14:00–17:00 UHR, ONLINE
Biomethan:
Warum hier mehr geht als beim Thema Biogas

Die zweite Woche der Online-Reihe zu Gastechnologien im Rahmen der gat|wat 2021 widmet sich dem Thema Biomethan und Biogas. In der Session zu Biomethan werden die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen an die Branche durch Anpassungen im Marktdesign aufgezeigt, insbesondere RED II und die neuen DVGW-Regeln zur Einspeisung und PtG-Anlagen. Desweiteren werden die Chancen durch Umwandlung von Biogas zu Wasserstoff sowie Bio-LNG diskutiert. Außerdem wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten Biogas zur Vermeidung von Methanemissionen in der Landwirtschaft bietet und worauf hier zu achten ist

FREITAG, 05. NOVEMBER 2021, 13:00–15:30 UHR, ONLINE
Methanemissionen:
Achilles-Sehne der Energiewirtschaft oder doch eher Best Practice Beispiel Deutschland

Die zweite Session der Methan-Woche der Online-Reihe zu Gastechnologien im Rahmen der gat|wat 2021 hat den Fokus auf DVGW-Forschungsprojekten rund um Methanemissionen: Die Ergebnispräsentation des DVGW-Projekts „ME DSO“ geht auf Maßnahmen im Verteilnetz ein, das Projektteam „ME TSO“ berichtet zum Transportnetz. Abschließend werden Maßnahmen zur Reduzierung von Methanemissionen anhand der G 404 (M) erörtert und ein Ausblick auf weitere DVGW-Aktivitäten vorgestellt.

DIENSTAG, 09. NOVEMBER 2021, 14:30–17:00 UHR, ONLINE
Forschung:
Das Innovationsprogramm H2 des DVGW und Blick in die Wasserstoffwerkstatt für Experten

Die dritte Woche der Online-Reihe zu Gastechnologien im Rahmen der gat|wat 2021 behandelt das Thema Wasserstoff. In dieser Session werden Potenziale und Herausforderungen der Wasserstoffverträglichkeit der Gasinfrastruktur diskutiert:
Auf Basis anwendungsnaher F&E-Projekte sollen die Voraussetzungen für die Umwidmung von Erdgasleitungen für Erdgas/Wasserstoffgemische und reinen Wasserstoff aufgezeigt werden. Dieses beinhaltet sowohl Überlegungen zu den Anforderungen an die zukünftige Gasbeschaffenheit als auch der Wasserstoffverträglichkeit der Bestandsassets am Beispiel der Stahlleitungen und Gasendgeräte. Es wird ebenfalls über die neuesten Erkenntnisse der Messrichtigkeit von sich im Feld befindlichen Balgengaszählern mit Wasserstoffzumischungen von bis zu 30 Vol. % berichtet. Des Weiteren erhalten Teilnehmer:innen einen detaillierten Einblick in die Technologie der Wasserstoffabscheidung auf Grundlage erster Ergebnisse der DVGW-Demonstrationsanlage in Prenzlau.

DONNERSTAG, 11. NOVEMBER 2021, 13:30–17:00 UHR, ONLINE
H2-Readiness
in Regelsetzung, Normung und Zertifizierung

Der zweite Teil der Wasserstoff-Woche der Online-Reihe zu Gasinfrastrukturen und Gastechnologien im Rahmen der gat|wat 2021 geht auf Gasbeschaffenheit und -erzeugung von Wasserstoff, H2-Infrastruktur und H2 in der Gasanwendung ein.
Hierbei wird zum einen auf die DVGW-Regelwerke G 260 „Gasbeschaffenheit“, G 221 „Leitfaden H2-Infrastruktur“ sowie G 655 „Leitfaden H2-Gasanwendung“ zu H2-Readiness der Regelwerke bei Gasinfrastruktur und Gasanwendung sowie deren Rolle bei der Energiewende eingegangen. Eine wichtige Rolle spielt die Qualifikation der mit der Transformation befassten Personen und Unternehmen. Hervorzuheben ist hier insbesondere die Rolle der Sachverständigen. Einen weiteren Fokus bilden die Kompendien für Materialien, Bauteile und Komponenten als Unterstützung bei der Einschätzung von H2-Tauglichkeit und Transformation sowie die Entwicklung wasserstoffbezogener Zertifizierungsgrundlagen.

Weitere Infos und die Programme finden Sie hier.