Online-Fachforen 2022

Online-Fachforen gat | wat 2022

Im Rahmen des Online-Angebotes vom 26. September bis 13. November 2022

Interesse geweckt?

Das Angebot ist in Ihrer Kongressticketbuchung enthalten.

Programmübersicht Online-Fachforen

DVGW H2-Datenbank: Transformation der Netze

14:30–14:35
Begrüßung durch den Moderator

14:35–15:00
Die DVGW H2-Datenbank und der Nutzen für die
Transformation der Netze

Frank Birnmeyer, Geschäftsführer, DVGW Service & Consult GmbH

15:00–15:30
Aufbau und Funktionsweise der Datenbank
Daniel Fricke, Leiter IT, DVGW Service & Consult GmbH

15:30–16:00
Wissensaufbau und Qualitygate der DVGW H2-Datenbank
Gert Müller-Syring, Geschäftsführer & Sprecher der Geschäftsleitung, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

16:00
Veranstaltungsende

Reduzierung von Methanemissionen – Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben

14:30–14:35
Begrüßung durch den Moderator
Stephan Diezmann, Geschäftsführer, Erdgas Münster GmbH, Leiter Koordinierungskreis Methanemissionen

14:35–15:00
Die künftige EU-Verordnung zu Methanemissionen im Energiesektor: Anforderungen an die Gaswirtschaft
Benjamin Düvel, Fachgebietsleiter Europäische Netzfragen, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)

15:00–15:25
Erfahrungsbericht OGMP aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers und Fernleitungsnetzbetreibers
Eva Hennig, Leiterin Büro Brüssel, Thüga AG
Dr. Tobias van Almsick, Leiter Kompetenzcenter Gasqualität, Open Grid Europe GmbH

15:25–15:50
Anpassung des Technisches Regelwerkes zur Minderung der Methanemissionen im Verteilnetz
Werner Weßing, Beratender Ingenieur, Office for Green Gas

15:50–16:05
Pause

16:05–16:30
Ergebnisse ME DSO „Abschätzung von Methanemissionen“
Klaus Peters , Innovationsmanagement & Patentkoordination, Westnetz GmbH

16:30–17:00
Abschlussdiskussion mit allen Beteiligten

17:00
Veranstaltungsende

Maßnahmen zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung im Gremienverbund der Verbände von AGFW, BDEW,
DVGW, rbv und VDE

13:30–14:30
Der Fachkräftemangel hat die Energiewirtschaft erreicht und stellt die Versorgungsunternehmen nicht nur bei der Umsetzung der Energiewende vor große Probleme. Wie lassen sich Ausbildung und Fachkräftesicherung – unterscheidbar von anderen Branchen – interessant gestalten und die Nachhaltigkeit der Versorgungsbranche für die gesuchten Zielgruppen sichtbar machen? Mit dieser Thematik beschäftigt sich der Gremienverbund
der Verbände zur beruflichen Qualifikation in der Energie- und Wasserversorgung von AGFW, BDEW, DVGW, rbv und VDE und zeigt Handlungsperspektiven auf.

Referent:
Hans-Joachim Mayer, Abteilungsleitung Personal- und Kulturentwicklung, MVV Energie AG und Obmann Arbeitsgemeinschaft
zur Personalentwicklung von Betriebspersonal in einer digitalen Arbeitswelt 4.0 im Gremienverbund

Gremienverbund der Verbände

zur beruflichen Qualifikation in der Energie- und Wasserversorgung



Zertifizierung des Herkunftsnachweises regenerativ erzeugter Gase – Was kommt auf die Branche zu?

10:30–11:30

Die Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001, kurz RED II, fordert seit Juli 2021 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen einen Herkunftsnachweis nicht nur für Strom: eine Ausweitung der Richtlinie schließt andere erneuerbare Energieträger wie Gase inklusive
Wasserstoff, Wärme und Kälte mit ein.

Die Praxis wird in der Norm EN 16325 definiert, die als erster Arbeitsentwurf mit dem Titel „Guarantees of origin
related to energy“ (Energiebezogene Herkunftsnachweise) vorliegt und Herausforderungen für den deutschen Gas- und Wärmemarkt mit sich bringt.

Das Online-Fachforum widmet sich den Neuerungen der RED II und EN 16325 und Expert:innen gehen auf die Fragen ein, was sich für die Branche ändert:
• Welche Herausforderungen, aber auch welche Potenziale bergen die Anpassungen?
• Welche Erfahrungswerte können vom Strommarkt angewendet werden?

Vortrag:
Herkunftsnachweise für erneuerbare Gase – Zweck und Nutzen
Tatiana Demeusy, Senior Managerin Grüne Gase, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Vortrag:
Fokus Biomethan und Wasserstoff
Miriam Brandes, Senior Political & Regulatory Affairs Officer, European Energy Exchange

Herausforderungen einer treibhausgasneutralen Zementindustrie

14:30–17:00

Die Klimaziele der Politik sind nur durch eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Industrie zu erreichen. Dazu gehört die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger, sowie die Änderung der bisher eingesetzten Technologien. Bei Industriebranchen, deren vollständige Dekarbonisierung aufgrund technisch unvermeidbarer CO2-Emissionen nicht möglich erscheint, ist die Abscheidung von CO2 unvermeidbar. In der Zementindustrie stellen die entstehenden CO2-Emissionen vor allem bei der Herstellung des Zementklinkers eine Herausforderung dar.

Welche Rolle die Gasindustrie bei der Minderung dieser brennstoff- und prozessbedingten Emissionen spielt, darauf
geht das fünfte Online-Fachforum im Rahmen der gat | wat ein. Es widmet sich den damit verbundenen aktuellen Fragestellungen der Zementindustrie und den sich in Arbeit befindlichen Lösungsoptionen durch die Gasindustrie.

14:30–14:35
Begrüßung durch den Moderator
Björn Munko, Leiter Gastechnologien und Energiesysteme, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.

14:35–15:00
Eine CO2-Roadmap zur Klimaneutralität von Zement und Beton
Johannes Ruppert, Klimaschutz, Verein Deutscher Zementwerke e.V. VDZ gGmbH

15:00–15:25
CO2-Abscheidung am Zementwerk Rohrdorf – Herausforderungen aus bayerischer Sicht
Dr. Helmut Leibinger, Leiter Anlagen- und Verfahrenstechnik, Rohrdorfer Zement

15:25–15:50
Klimaneutrale Zementregion Erwitte/Geseke
Dr. Dario Kremer, Klimaschutzmanager, Spenner GmbH & Co. KG

15:50–16:05
Pause

16:05–16:30
CO2-Regelwerk und Ordnungsrahmen
Dr. Achim Hilgenstock, Geschäftsführer, Dr. Hilgenstock Consulting

16:30–17:00
CO2-Pipeline Transport
Dr. Jens Erfurth, Gastechnik/Sicherheit, Open Grid Europe GmbH

17:00
Ende der Veranstaltung