Online-Fachforen gat | wat 2021
Im Rahmen des Online-Angebotes vom 25. Oktober bis
12. Dezember 2021
exklusiv für Kongressbesucher
An den Online-Fachforen können Sie mit einem Kongressticket teilnehmen.
Jetzt anmelden!
Programm der Online-Fachforen
- Mittwoch, 27. Oktober 2021
- Mittwoch, 03. November 2021
- Freitag, 05. November
- Dienstag, 09. November 2021
- Donnerstag, 11. November 2021
Zauberformel Effizienz: So geht’s vor Ort. Fallbeispiele und Empfehlungen für den Praktiker und Energieberater
Den Auftakt der fünfteiligen Online-Reihe zu Gastechnologien im Rahmen der gat | wat 2021 macht die Session rund um Effizienz in der praktischen Anwendung: Betrachtet werden die Aspekte technische Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz anhand von Beispielen im allgemeinen Gebäudesektor wie auch spezieller in Quartieren, Nichtwohngebäuden oder bei Sanierungen. Eingeleitet werden die Praxisvorträge mit Einblicken in das aktuelle Technische Regelwerk für Effizienz des DVGW (TRGE I).
Die Session ist im Zusammenhang der verbändeübergreifenden DVGW-Initiative „Effizienzstrategie im Wärmemarkt“ konzipiert.
14:30-14:35
Begrüßung durch den Moderator
Andreas Lücke, Senior Expert, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH)
14:35-15:00
Technisches Regelwerk für Effizienz: TRGE I
Dr. Frank Burmeister, Abteilungsleiter Brennstoff- und Gerätetechnik, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
15:00-15:25
Gasanwendungen im Gebäudesektor im Kontext der Klimaziele
- EU/DE Klimaziele
- Regulative Rahmenbedingungen
- Anlagen/Gerätebestand
Christoph Schreckenberg, Senior Manager, Association and Standardisation, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
15:25-15:50
Quartierslösungen mit Gas: Wie die Wärmewende im Bestand gelingen kann
- Wie ist ein Quartier eigentlich definiert?
- Was sind die Herausforderungen bei Bestandsbauten in Stadt und Land?
- Wie funktioniert die gleichberechtigte Partnerschaft mit den erneuerbaren Energien?
Thomas Wencker, Referent für effiziente Energiesysteme und erneuerbare Gase, Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE)
15:50-16:05
Pause
16:05-16:30
Effiziente Wärmeversorgung in Nichtwohngebäuden
- Anteil Nichtwohngebäude an C02-Emissionen
- Heterogenität der Nutzung erfodert spezifische Lösungen
- dezentrale und zentrale Technik zur Heizung bzw. Klimatisierung
- Besondere Herausforderungen durch Räume über 4m Raumhöhe
Harald Petermann, Geschäftsführer Bereich Gas, Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V (figawa)
16:30-17:00
Klimaschutz mit Gas (CO2-Vermeidungskosten von Sanierungsmaßnahmen)
Dr. Rolf Albus, Geschäftsführender Vorstand, Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V. (GWI)
17:00
Ende des Online-Fachforums
Kooperationspartner der Initiative „Effizienzstrategie im Wärmemarkt“
Biomethan: Warum hier mehr geht als beim Thema Biogas
Die zweite Woche der Online-Reihe zu Gastechnologien im Rahmen der gat | wat 2021 widmet sich dem Thema Biomethan und Biogas. In der Session zu Biomethan werden die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen an die Branche durch Anpassungen im Marktdesign aufgezeigt, insbesondere RED II und die neuen DVGW-Regeln zur Einspeisung und PtG-Anlagen. Desweiteren werden die Chancen durch Umwandlung von Biogas zu Wasserstoff sowie Bio-LNG diskutiert. Außerdem wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten Biogas zur Vermeidung von Methanemissionen in der Landwirtschaft bietet und worauf hier zu achten ist.
14:00-14:05
Begrüßung durch den Moderator
Rahmenbedingungen für Biomethan in der Klimawende
Dipl.-Ing Uwe Bauer, Geschäftsführer, E.ON Bioerdgas GmbH
14:05-14:30
Rahmenbedingungen für ein technologieoffenes Marktdesign für erneuerbare Gase
- Anforderungen an ein technologieoffenes Gas-Marktdesign
- Rolle von Biogas und Power-to-Gas im künftigen Energiesystem
- Mengenpotenziale
- Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Gase
Toni Reinholz, Teamleiter Bioenergie und erneuerbare Gase, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
14:30-14:55
Zukünftige Anforderungen an die Branche und Chancen durch die RED II
- Nachhaltigkeitsnachweis in Deutschland – Fluch oder Segen?
- Treibhausgasbilanzierung auf Biogasanlagen
- Vermarktung der Treibhausgaseinsparung im Kraftstoffsektor
Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer, Fachverband Biogas e.V.
14:55-15:20
Ist BioLNG auf der Überholspur?
- BioLNG als erneuerbarer Kraftstoff
- Tankstelleninfrastruktur und Verfügbarkeit von Fahrzeugen
- Was braucht es noch, um dieses Potenzial zu mobilisieren und damit sofort und unmittelbar THG Emissionen im Verkehrsbereich zu senken?
Dr. Dietrich Gerstein, Senior Advisor, TEAM CONSULT G.P.E. GmbH und DVGW e.V.
15:20-15:40
Pause
15:40-16:05
Wasserstoff aus und mit Biomasse – Gastechnologien für eine grüne Zukunft
- Technologien für H2 aus Biomasse
- Dampfreformierung von Biogas
- Dunkle Vergärung und weitere biotechnologische Ansätze
- Methanpyrolyse
- Power-to-X Ansätze für die gezielte Verwertung von grünem Wasserstoff in Kombination mit Biomasse
Dr. Jörg Kretzschmar, Arbeitsgruppenleiter, DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
16:05-16:30
Neue Technische Regeln für die Biogasproduktion und Wasserstoffwandlung im DVGW
- G 220, Power-to-Gas-Anlagen
- G 265-1 in Überarbeitung, G265-2, G265-3 Gelbdruck, Einspeisung von Biogas und Wasserstoff
- DVGW-Information Gas Nr. 26 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen
- DVGW-Information Gas Nr. 27 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen
Michael Leuschner, Referent für Biogas, Thyssengas GmbH
16:30-17:00
Methanemissionen der Landwirtschaft als Treibstoff von Morgen nutzen
- Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft
- Emissionsvermeidung auf Biogasanlagen
- Zukünftig weitere negative Emissionen
- Branchenentwicklung
Horst Seide, Präsident, Fachverband Biogas e.V.
17:00
Ende des Online-Fachforums
Methanemissionen: Achilles-Sehne der Energiewirtschaft oder doch eher Best Practice Beispiel Deutschland
Die zweite Session der Methan-Woche der Online-Reihe zu Gastechnologien im Rahmen der gat | wat 2021 hat den Fokus auf DVGW-Forschungsprojekten rund um Methanemissionen: Die Ergebnispräsentation des DVGW-Projekts „ME DSO“ geht auf Maßnahmen im Verteilnetz ein, das Projektteam „ME TSO“ berichtet zum Transportnetz. Abschließend werden Maßnahmen zur Reduzierung von Methanemissionen anhand der G 404 (M) erörtert und ein Ausblick auf weitere DVGW-Aktivitäten vorgestellt.
13:00-13:05
Begrüßung durch den Moderator
Stephan Dietzmann, Geschäftsführer, Erdgas Münster GmbH, Leiter Koordinierungskreis Methanemissionen
13:05-13:30
EU-Methanstrategie: Das könnte auf die Verteilnetzbetreiber zukommen?
Eva Hennig, Leiterin Büro Brüssel, Thüga AG
13:30-13:55
Methanemissionen – Überblick über Erreichtes
- Methanemissionen in der Erdgasinfrastruktur
- Einordnung in den Gesamtzusammenhang
- Aktuelle Aktivitäten zum Thema Methanemissionen
Stephan Dietzmann, Geschäftsführer, Erdgas Münster GmbH, Leiter Koordinierungskreis Methanemissionen
13:55-14:20
Maßnahmen im Verteilnetz und Ergebnisse des DVGW-Projekts „ME DSO“
- Wie gering sind die Methanemissionen durch Verteilnetze
- Einordnung in die aktuellen Diskussionen
- Die TOP 3-Maßnahmen zur mittelfristigen Emissionsreduktion
- Das Thema ernst nehmen und Klimaschutzziele 2030 bis 2050 erreichen
Klaus Peters, Innovationsmanagement & Patentkoordination, Westnetz GmbH
14:20-14:35
Pause
14:35-15:00
Maßnahmen im Transportnetz und Ergebnisse des FNB Gas Projekts „ME TSO“
- Messung und Bilanzierung von Methanemissionen
- Definition/Umsetzung von Minderungsmaßnahmen
- Ableitung von Branchen-Minderungszielen
Dr. Tobias van Almsick, Leiter Kompetenzcenter Gasqualität, Open Grid Europe GmbH
15:00-15:30
G 404 (M): „Maßnahmen zur Reduzierung von Methanemissionen“ – Anpassung GaWaS und Ausblick DVGW-Aktivitäten
- Welche Chancen haben Gasversorger die Methanfreisetzung zu minimieren?
- Handlungsempfehlungen
- Bewertung von Maßnahmen
- Verankerung im G 404 (M)
Dipl.-Ing. Gerd Schaldach, Koordinator, Gasnetz Hamburg GmbH
15:30
Ende des Online-Fachforums
Forschung: Das Innovationsprogramm H2 des DVGW und Blick in die Wasserstoffwerkstatt für Experten
Die dritte Woche der Online-Reihe zu Gastechnologien im Rahmen der gat | wat 2021 behandelt das Thema Wasserstoff. In dieser Session werden Potenziale und Herausforderungen der Wasserstoffverträglichkeit der Gasinfrastruktur diskutiert:
Auf Basis anwendungsnaher F&E-Projekte sollen die Voraussetzungen für die Umwidmung von Erdgasleitungen für Erdgas/Wasserstoffgemische und reinen Wasserstoff aufgezeigt werden. Dieses beinhaltet sowohl Überlegungen zu den Anforderungen an die zukünftige Gasbeschaffenheit als auch der Wasserstoffverträglichkeit der Bestandsassets am Beispiel der Stahlleitungen und Gasendgeräte. Es wird ebenfalls über die neuesten Erkenntnisse der Messrichtigkeit von sich im Feld befindlichen Balgengaszählern mit Wasserstoffzumischungen von bis zu 30 Vol. % berichtet. Des Weiteren erhalten Teilnehmer:innen einen detaillierten Einblick in die Technologie der Wasserstoffabscheidung auf Grundlage erster Ergebnisse der DVGW-Demonstrationsanlage in Prenzlau.
14:30-14:35
Begrüßung durch den Moderator
René Schoof, Vice President Asset Development, Operation & Logistics Hydrogen, Uniper Hydrogen GmbH
14:35-15:00
H2 im Netz – Gasbeschaffenheitsaspekte bei der Umwidmung von Erdgasleitungen zum Wasserstofftransport und -verteilung
- Welche Anforderungen an die Gasbeschaffenheit von Wasserstoff gibt es?
- Haben umgewidmete Erdgasleitungen einen Einfluss auf die Gasbeschaffenheit?
- Aktuelle Forschungsaktivitäten an der DVGW-Forschungsstelle zum diesem Thema
Jochen Schütz, Leiter Brennstofflabor, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
15:00-15:25
H2MEMBRAN – Abtrennung von H2 aus Erdgas
- Möglichkeiten der H2-Abtrennung aus Erdgas
- Stand der Technik im Bereich Membranabtrennung
- laufende Projekte, Stand
- Kosten
Udo Lubenau, Prokurist, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
15:25-15:50
Roadmap Gas 2050: Wieviel % H2 können Bestands-Gasgeräte tatsächlich?
Dr. Rolf Albus, Geschäftsführender Vorstand, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
Dr. Frank Burmeister, Abteilungsleiter Brennstoff- und Gerätetechnik, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
15:50-16:05
Pause
16:05-16:30
Wasserstoff-Tauglichkeit von Stählen
- Wie können Stähle für Gashochdruckleitungen bewertet werden
- Ist das Bestandsasset wasserstofftauglich?
Dr. Michael Steiner, Leiter Integrität, Open Grid Europe (OGE)
16:30-17:00
Messrichtigkeit von Haushaltsgaszählern bis 30 % H2 im Erdgas
- 30 % H2-Anteil
- Messverhalten von Balgengaszählern
- Verhalten von Haushaltsdruckminderern
Dr. Hans-Benjamin Böckler, Leiter der AG „Wasserstoffmengenmessung“, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
17:00
Ende des Online-Fachforums
H2-Readiness in Regelsetzung, Normung und Zertifizierung
Der zweite Teil der Wasserstoff-Woche der Online-Reihe zu Gasinfrastrukturen und Gastechnologien im Rahmen der gat | wat 2021 geht auf Gasbeschaffenheit und -erzeugung von Wasserstoff, H2-Infrastruktur und H2 in der Gasanwendung ein.
Hierbei wird zum einen auf die DVGW-Regelwerke G 260 „Gasbeschaffenheit“, G 221 „Leitfaden H2-Infrastruktur“ sowie G 655 „Leitfaden H2-Gasanwendung“ zu H2-Readiness der Regelwerke bei Gasinfrastruktur und Gasanwendung sowie deren Rolle bei der Energiewende eingegangen. Eine wichtige Rolle spielt die Qualifikation der mit der Transformation befassten Personen und Unternehmen. Hervorzuheben ist hier insbesondere die Rolle der Sachverständigen. Einen weiteren Fokus bilden die Kompendien für Materialien, Bauteile und Komponenten als Unterstützung bei der Einschätzung von H2-Tauglichkeit und Transformation sowie die Entwicklung wasserstoffbezogener Zertifizierungsgrundlagen.
13:30-13:35
Begrüßung durch den Moderator
- Konzept RW
- Sachstand Regelwerk
- Blick noch Europa (Normung/CEN/TR H2)
Dr. Frank Heimlich, Leiter Gasmessung und Messdatenmanagement, Thyssengas GmbH
Gasbeschaffenheit und -erzeugung
13:35-14:00
Klimafreundliche Gase – Die G 260 in der Energiewende
- Wasserstoff – die neue 5. Gasfamilie
- Zusatzgas H2 für die 2. Gasfamilie
- Gasnetzzellen
Dr. Thomas Höcher, Leiter Kalibrierlabor/FA Gasbeschaffenheit, ONTRAS Gastransport GmbH
14:00-14:25
Grüner Strom fürs Gasnetz
- Der Weg über das DVGW Regelwerk von der Erzeugung von Wasserstoff bis zur Einspeisung in Gastransportnetze
- DVGW G220: Power-to-Gas Energieanlagen
- DVGW G265-3: Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gasversorgungsnetze
Dr. Hans-Jürgen De Buhr, Technical Manager Hydrogen, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH
14:25-14:40
Pause
Gasinfrastruktur für Wasserstoff
14:40-15:05
G 221: Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
- Sicherstellung des bestehenden DVGW-Regelwerks auf die Gasinfrastruktur für bis zu 100 % H2
- sicherheitstechnische Unterschiede zwischen Erdgas und H2
- Ableitung erforderlicher Schutzmaßnahmen, wo noch kein überarbeitetes Regelwerk vorliegt
- Spezifizierung von Sachthemen für die Umstellung der Gasinfrastruktur von methanreichen auf wasserstoffhaltige Gase und Wasserstoff
Dr. Klaus Steiner, Inhaber, Erdgas & Verwandtes
15:05-15:30
Wasserstoff in Gastransport- und Verteilung – Kompendien als Unterstützung bei der Einschätzung der H2-Tauglichkeit und der Transformation
- Aktueller Stand von VNB- und FNB Kompendium
- Weiterentwicklung der Kompendien
- Verwendung in der Regelwerksarbeit
- Brückenschlag zur Zertifizierung
Gert Müller-Syring, Geschäftsführer, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
15:30-15:55
Bedeutung des DVGW-Sachverständigenwesens für die technische Selbstverwaltung der Betreiber von Energienetzen der Gas- und Wasserstoffversorgung
- Aufgaben des Sachverständigen
- Umsetzung des aktuellen Standes des Regelwerks
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Winkeler, Fachbereichsleiter, GASCADE Gastransport GmbH
15:55-16:10
Pause
Wasserstoff in der Gasanwendung
16:10-16:35
H2-Readiness Gasanwendung – DVGW-Merkblatt G 655
- Gasinstallationen
- Bauteile
- Gasgeräte
- Industrielle Anwendungen
- Füllanlagen
Dipl.-Ing. Torsten Kleiber, Inhaber, Ingenieurbüro Kleiber, Berlin
16:35-17:00
Produktzertifizierung H2-ready
- Ausgangslage und Möglichkeiten
- Ausarbeitung der Grundlagen für Prüfung und Zertifizierung
- Abstimmung mit interessierten Kreisen
- Zertifizierungsprogramme der DVGW CERT GmbH
Dipl.-Ing. Werner Kinnen, Geschäftsbereich Produkte, DVGW CERT GmbH
17:00
Ende des Online-Fachforums