Online-Fachforen gat | wat 2023
Unser Online-Zusatzprogramm rund um die gat | wat vom 21. August bis 29. September 2023
Freuen Sie sich auch in diesem Jahr auf ein ergänzendes Online-Programm mit technischem Fokus. Kurze Formate geben Einblicke in DVGW-Projekte, Regelwerk-Updates sowie neueste Forschungsergebnisse der Töchterinstitute und laden zum fachlichen Austausch via Chat ein.
Programmübersicht Online-Fachforen
H2-Normungsroadmap
14:00–14:05
Eröffnung durch den Moderator
Dennis Klein, Projektleiter, DVGW e.V.
14:05–14:30
Strategische Bedeutung einer nationalen Normungsroadmap für Wasserstofftechnologien
Referent:in in Absprache
14:30–15:00
Wasserstofferzeugung – Aufbau einer Wasserstoffversorgung in Deutschland und zugehörige Qualitätsinfrastruktur
Matthias Schmidt, Leiter Arbeitskreis „Erzeugung“, Uniper Energy
15:00–15:30
Wasserstoffinfrastrukturen – H2-Readiness im DVGW-Regelwerk
Referent:in in Absprache
15:30–16:00
Wie Normen und Standards den Markthochlauf von Wasserstoff unterstützen
Referent:in in Absprache
Kommunale Wärmeplanung: Prüfstein der Energiewende
14:00–14:05
Eröffnung
14:05–14:40
Kommunale Wärmeplanung: Technologien, Leitfaden und die Situation vor Ort
Thomas Wencker, Referent effiziente Energiesysteme und erneuerbare Gase, ASUE
14:40–15:10
KRITIS/Sicherheit
Dr. Hans-Walter Borries, Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V. (BSKI)
Praxisbeispiele in Absprache
Konsequenzen der EU-VO Methanemissionen auf den Betrieb von Gasinfrastruktur
Im Herbst wird die EU-Verordnung Methanemissionen in Kraft treten. Für die Gasinfrastruktur werden ein Berichtswesen (MRV) sowie Überwachungs- und Reparaturzyklen (LDAR) erforderlich.
Auch für den Betrieb, die Instandhaltung und den Bau der Gasinfrastruktur sind Vorgaben für Ablassen und Abfackeln vorgesehen, die den Betriebsaufwand erhöhen werden.
Der DVGW unterstützt seine Mitglieder bei der Umsetzung der Vorgaben mit der Weiterentwickelung des GaWaS-Tools (G 410) und Anleitungen zur Umsetzung der Verordnung (G-424) oder der Vermeidung von Emissionen (G 404) sowie der Quantifizierung durch geeignete Messverfahren (G 425 neu). Expert:innen geben einen Überblick zum aktuellen Stand und den erforderlichen Maßnahmen in der Praxis.
14:00–14:05
Eröffnung durch den Moderator
Dr. Tobias van Almsick, Leiter Kompetenzcenter Gasqualität, Open Grid Europe GmbH
14:05–14:30
Die EU-VO Methanemissionen – Rahmenbedingungen, Ziele, Vorgaben, Zeitschiene
Referent:in in Absprache
14:30–15:00
Emissionsberichte erstellen mit dem GaWaS-Tool (G 410)
Charlotte Große Teamleiterin Emissionen und Ökobilanzen, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
15:00–15:30
Leifaden zur Umsetzung der Verordnung zur Reduktion von
Methanemissionen, DVGW-Regelwerk G 424 (M)
Klaus PetersInnovationsmanagement & Patentmanagement, Westnetz GmbH
15:30–16:00
Vermeidung von Emissionen beim Betrieb von Gasnetzen
Dr. Tobias van Almsick, Leiter Kompetenzcenter Gasqualität, Open Grid Europe GmbH
Lessons Learned – Europäische H2-Vorzeigeprojekte
14:00–14:05
Eröffnung durch den Moderator
Hans Rasmusson, Secretary General, European Research Institute for Gas and Energy Innovation – ERIG
14:05–14:30
TransHyDE – das deutsche Leitprojekt zu Wasserstoff Transport-, Speicherung und Infrastruktur
Jimmie Langham, Geschäftsführer cruh21 GmbH und Gesamtkoordinator TransHyDE, cruh21 GmbH
14:30–15:00
WESTKÜSTE100 – Dekarbonisierung von Industrieprozessen mit grünem Wasserstoff
Rainer Hesse, Administrative Gesamtprojektkoordination WESTKÜSTE100, Entwicklungsagentur Region Heide AöR
15:00–15:30
SuperP2G – Evaluation Tools and Lessons Learned About the Deployment of P2G in Europe (EN)
Prof. Dr. Marie Münster, Professor, Technical University of Denmark
15:30–16:00
Übersicht weiterer H2-Vorzeigeprojekte im Netzwerk des European Research Institute for Gas and Energy Innovation – ERIG
Dr. Tobias Weide, Projektmanager, European Research Institute for Gas and Energy Innovation – ERIG