Online-Partnerevents gat | wat 2022
Im Rahmen des Online-Angebotes vom 26. September bis 13. November 2022
Programmübersicht Online-Partnerevents
Roadmap Gas 2050: Lösungen für eine klimaneutrale Energieversorgung
Die virtuelle Live-Veranstaltung widmet sich dem DVGW-Projekt mit dem Ziel des Erreichens der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 – maßgeblich getrieben durch den zunehmenden Austausch von Erdgas durch klimafreundliche Gase. Die halbtägige Veranstaltung geht auf das ganzheitliche Konzept des Projektes und Kernthemen zur Zukunft der Gasversorgung in Deutschland ein:
- erneuerbare Gase und Transformation der Gasnetze, Gasinfrastruktur
- lokale Potentiale, Import und Kosten von H2 und synthetische Gase
- H2-Readiness der Gasanwendungen
- Energienachfrage und -darbietung der DVGW-Szenarienmodellierungen
09:00–09:05
Eröffnung und Begrüßung
Frank Gröschl, Leiter Technologie und Innovationsmanagement, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
09:05–09:20
Projektmotivation, Ziele und Bedeutung der Roadmap für die Gasbranche
Dr. Frank Graf, Bereichsleiter Gastechnologie, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (EBI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
09:20–09:50
Woher kommen unsere erneuerbaren Gase? – lokale Potentiale, Importe, CO2-Footprint und Kosten
Friedemann Mörs, Gruppenleiter Verfahrenstechnik, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (EBI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
09:50–10:20
Transformation der Gasnetze bis zur H2-Einsatzbereitschaft
Jens Hüttenrauch, Teamleiter für Netzprojekte, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
10:20–10:30
Pause
10:30–11:00
H2 für unsere Gasanwendungen: Umstellung, Eignung und Verträglichkeit
Dr. Frank Burmeister, Abteilungsleiter Brennstoff- und Gerätetechnik, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
11:00–11:30
Energiesystem Deutschland 2030, 2040 und 2050: sektoraler Einsatz von erneuerbarem H2, Biogas und SNG
Wolfgang Köppel, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (EBI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
11:30–11:40
Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Dr. Frank Graf, Bereichsleiter Gastechnologie, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (EBI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
11:40–12:40
Podiumsdiskussion: Wie bringen wir die Roadmap in die Praxis?
Moderation
Tilman Wilhelm, Leiter Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Podiumsgäste
Hanno Butsch, Partner Counsel, Becker Büttner Held Consulting AG
Philipp Ginsberg, Referent Energiepolitik, DVGW e.V.
Dr. Frank Graf, Bereichsleiter Gastechnologie, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (EBI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Markus Hümpfer, MdB, SPD
12:40–12:50
DVGW-Forschungsausblick: Innovationsprogramm H2
Frank Gröschl, Leiter Technologie und Innovationsmanagement, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
12:50
Ende der Veranstaltung
Schaufenster Wasserforschung: Fokus Trinkwasserrichtlinie, Wasserressourcen und Naturschutz
14:00–14:10
Eröffnung und Übersicht
Frank Gröschl, Leiter Technologie und Innovationsmanagement, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Forschung zur Umsetzung der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie
14:10–14:20
Einführungsvortrag: Umsetzung der EU Trinkwasser-Richtlinie – Auswirkungen auf die Trinkwasserqualitätsüberwachung
Dr. André Liesener, Abteilungsleiter Chemische Analytik, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH
14:20–14:35
Relevanz der neuen PFAS-Grenzwerte für die deutsche Trinkwasserversorgung
Dr. Frank Sacher, Abteilungsleiter Wasserchemie, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
14:35–14:50
Die Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat und HAA5 in der EU-Trinkwasserrichtlinie
Dr. Frank Sacher, Abteilungsleiter Wasserchemie, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
14:50–15:05
Somatische Coliphagen als neuer mikrobiologischer Parameter der EU-Trinkwasserrichtlinie – Bedeutung für die deutsche Wasserversorgung
Dr. Beate Hambsch, Sachgebietsleiterin Trinkwassermikrobiologie, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
15:05–15:15
Offene Fragerunde
15:15–15:25
Bildschirmpause
Forschungsfeld Wasserressourcen und Naturschutz
15:25–15:35
Einführungsvortrag: Wasserressourcen und Naturschutz
Egon Harms, Bereichsleiter Wasserwirtschaft und Qualitätsüberwachung, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)
15:35–15:50
Hinweise zur Berücksichtigung europäisch geschützter Arten bei der wasserrechtlichen Genehmigung von Grundwasserentnahmen
Dr. Michael Denneborg, Ressourcenmanagement, ahu GmbH
15:50–16:05
Landwirtschaft und Gewässerschutz – Chancen und Risiken von Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren
Dr. Christine Kübeck, Bereichsleitung Wasserressourcen-Management und Standortleitung IWW Rhein-Main, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH
16:05–16:20
Lösungsansätze für den Umgang mit UO/NF-Konzentraten in der Trinkwasseraufbereitung
Anja Rohn, wissenschaftliche Mitarbeiterin, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH
16:20–16:30
Offene Fragerunde
16:30
Zusammenfassung
Frank Gröschl, Leiter Technologie und Innovationsmanagement, DVGW e.V.
Demografischer Wandel in den technischen Berufen – Prognosen und Handlungsmöglichkeiten
15:00–16:30
Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren eine der größten Herausforderungen in der Energiewirtschaft. Die Goethe-Universität Frankfurt hat zusammen mit der Personalberatung Callidus Energie und mit Unterstützung des DVGW untersucht, in welchen technischen Berufs-
gruppen ein besonderer Personalmangel zu erwarten ist, wie gut die Unternehmen der Energiewirtschaft bereits vorbereitet sind und welche Handlungsmöglichkeiten es (noch) gibt. Im Rahmen des Workshops werden die Studienergebnisse vorab vorgestellt und diskutiert.
Referenten:
Jonathan Lichter, Geschäftsführer, Callidus Energie GmbH
Marvin Schröder, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Goethe-Universität Frankfurt am Main