Programm gat 2023

Programm gat 2023

Programmübersicht gat

NEUORDNUNG DER ENERGIEVERSORGUNG – WORAUF MUSS SICH DIE BRANCHE EINSTELLEN?

Moderation
Jürgen Pfeiffer, Journalist und Moderator

09:00–09:10
Grußwort der Stadt Köln
Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln

09:10–09:20
Eröffnung der gat und der wat
Jörg Höhler, Präsident, DVGW e.V.
Christoph Jeromin, Vizepräsident Wasser, DVGW e.V.
Markus Last, Vizepräsident, DVGW e.V.

09:20–09:30
Eröffnung der gat
Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender, DVGW e.V.

09:30–10:00
Eröffnungstalk: Transformationspfad Gas
Jörg Höhler, Präsident, DVGW e.V.
Marie-Luise Wolff, Präsidentin, BDEW e.V.

10:00–10:20
Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten
Klaus Müller, Präsident, Bundesnetzagentur

10:20–10:50
Pause und Networking

10:50–11:05
Pläne der EU-Kommission 
Anne Katherina Weidenbach, Cabinet Commissioner for Energy, European Commission

11:05–11:20
Pläne der Bundesrepublik Deutschland
Oda Keppler, Ministerialdirigentin, Leitung der Unterabteilung Nachhaltigkeit, BMBF

11:20–11:25
Videobotschaft: Transformation in NRW 
Mona Neubaur, Ministerin, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie in NRW

11:25–11:35
Umgestaltung der Energiemärkte
Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise, Mitglied des nationalen Wasserstoffrats und Kuratorium DVGW-Innovationsprogramm

11:35–11:45
Weichenstellungen – Transformation des Energiesystems
Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Thyssengas GmbH

11:45–12:30
Diskussion: Transformation gemeinsam meistern
Anne Katherina Weidenbach, Cabinet Commissioner for Energy, European Commission
Oda Keppler, Ministerialdirigentin, Leitung der Unterabteilung Nachhaltigkeit, BMBF
Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise, Mitglied des nationalen Wasserstoffrats und Kuratorium DVGW-Innovationsprogramm
Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Thyssengas GmbH

12:30–14:00
Gemeinsames Mittagessen

INDUSTRIEN AUF DEM WEG ZU NETTO-NULL-EMISSIONEN – ANFORDERUNGEN AN H2-BEREITSTELLUNG UND INFRASTRUKTUR

14:00–14:45
PolitTalk: Klimaschutzverträge für die Industrietransformation und Chancen für den Mittelstand
Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär, BMWK
Prof. Dr. Michael Bruno Klein, Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin, Wirtschaftsvereinigung Stahl
Holger Lösch, Stellv. Hauptgeschäftsführer, BDI e.V.

14:45–15:05
Dekarbonisierung der Prozesswärme im Klimahafen Gelsenkirchen
Wolfgang Jung, Geschäftsführer, Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH

15:05–15:50
Update Projekterfahrungen „Grüne Industrien“
Dr. Johann Overath, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Glasindustrie e.V.
Dr. Johannes Ruppert, Klimaneutrale Prozesstechnologie, Verein Deutscher Zementwerke e.V. VDZ gGmbH
Dr. Konstantin Zech, Referent Klimaschutz, Wasserstoff, Kraftstoffe, Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

15:50–16:35
Pause und Networking

TRANSFORMATION DER LEITUNGSGEBUNDENEN WÄRMEVERSORGUNG

16:35–16:55
Die zukünftige Rolle der Gas-Verteilnetze – Ableitungen aus der Bottom-Up Studie für den nationalen Wasserstoffrat
Matthias Lenz, Geschäftsfeldleiter Netzplanung und Netzbetrieb, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

16:55–17:15
Kommunale Wärmewende: Der Transformationsplan aus der Sicht eines Energieversorgers
Jörg Höhler, Vorstand, ESWE Versorgungs AG

17:15–17:35
Kraft-Wärme-Kopplung auf Wasserstoff-Basis für die Nah- und Fernwärmeversorgung 
Norbert Zösch, Geschäftsführer, Stadtwerk Haßfurt GmbH

17:35–17:55
H2 im Wärmenetz
Eva Hennig, Leiterin Energiepolitik EU, Thüga AG

17:55
Ende des Kongresstages

Im Anschluss
Abendveranstaltung in der Messehalle 7

18:30
Offizielle Eröffnung der Abendveranstaltung

UPDATE WASSERSTOFFHOCHLAUF – ERFORDERLICHE MENGEN SICHER BEREITSTELLEN

Moderation
Jürgen Pfeiffer, Journalist und Moderator

09:00–09:20
Bereitstellung von Wasserstoff – wo kommen die Mengen her? 
Dr. Kirsten Westphal, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, BDEW e.V.

09:20–09:40
Gesicherter Handel entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette
Alexander Voigt, Vorstand, HH2e AG

09:40–10:00
Strategische Partnerschaften – Bausteine für die europäische Wasserstoffversorgung 
Nina Scholz, Country Manager Germany, Equinor Deutschland GmbH

10:00–10:20
Infrastruktur für großskalige Wasserstoffimporte
Jimmie Langham, Geschäftsführer, cruh21 GmbH

10:20–11:00
Pause und Networking

11:00–11:20
Heimische H2-Erzeugung im Kraftwerksmaßstab
Dr. Geert Tjarks, Leiter Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff, EWE Gasspeicher GmbH

11:20–11:40
Wasserstofferzeugung am Standort Hamm – Blaupause für die Produktion von grünem Wasserstoff auf kommunaler Ebene
Klaus Horstick, Geschäftsführer, Wasserstoffzentrum Hamm GmbH & Co. KG

11:40–12:40
Diskussion: Mit H2 den Wirtschaftsstandort Deutschland sichern – was sind die nächsten Schritte? 
Till Mansmann MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“, BMBF
Dr. Frank Reiners, Mitglied der Geschäftsführung, Open Grid Europe GmbH
Dr. Andreas Langer, Partner, Leader Energy, Resources & Industrials (RA), Deloitte GmbH
Gerrit Riemer, Head of Government Affairs Germany/Head of Hydrogen Economy, thyssenkrupp Steel Europe AG
Prof. Dr. Thomas Thiemann, Senior Vice President Energy Transition Technologies, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG

12:40–14:00
Gemeinsames Mittagessen

TRANSFORMATION INFRASTRUKTUR – KLIMAFREUNDLICH, RESILIENT UND ZUKUNFTSFÄHIG

14:00–14:20
Gasnetzgebietstransformationsplan als zentrales und standardisiertes Planungsinstrument für die Dekarbonisierung der Verteilnetze
Florian Feller, Leiter Klimastrategie & Politische Arbeit, energie schwaben gmbh und H2vorOrt

KONKRET: H2-REALPROJEKTE – TECHNISCHE MACHBARKEIT, PLANUNGEN UND KOSTEN DER WASSERSTOFFINFRASTRUKTUR

14:20–14:40
Planungsmethodik zur effizienten Ausgestaltung des Transformationsprozesses der Verteilnetze
Andreas Imiolek, Projektleiter TrafoHyVe, Stadtwerke Karlsruhe GmbH

14:40–15:00
H2ercules meets Industrie: Ein Infrastrukturprojekt für die H2-Herzkammer Europas
Sabine Augustin, Leiterin Unternehmensentwicklung, Politik & Kommunikation, Open Grid Europe GmbH

15:00–15:20
HyPipCo: H2-Pipeline für die Region mit Anbindung an nationale und internationale H2-Pipelines
Carsten Krause, Projektmanager, HyCologne Wasserstoff Region Rheinland e.V.

15:20–15:40
Wirtschaftlichkeit des Netzausbaus und -betriebs des Wasserstoffnetzes Mitteldeutschland
Gert Müller-Syring, Geschäftsführer, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

15:40
Ende der gat 2023 in Köln

Interesse geweckt?

Melden Sie sich jetzt an.