Programm wat 2023
Programmübersicht wat
Grußwort der Stadt Köln
Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister der Stadt Köln
09:10–09:20
Eröffnung der gat und der wat
Jörg Höhler, Präsident, DVGW e.V.
Christoph Jeromin, Vizepräsident Wasser, DVGW e.V.
Markus Last, Vizepräsident, DVGW e.V.
09:20–09:30
Eröffnung der wat
Dr. Wolf Merkel, Vorstand Wasser, DVGW e.V.
Martin Weyand, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Hauptgeschäftsführer Wasser und Abwasser, BDEW e.V.
ZUKUNFT WASSER
09:30–09:45
DVGW Zukunftsprogramm Wasser – Vision und Roadmap
Dr. Wolf Merkel, Vorstand Wasser, DVGW e.V.
09:45–10:00
Nationale Wasserstrategie – Wie sieht der Fahrplan der konkreten Umsetzung aus?
Dr. Britta Ammermüller, Referatsleiterin, Grundsatzangelegenheiten und internationale Angelegenheiten der Wasserwirtschaft, BMUV
10:00–10:15
Die nationale Wasserstrategie – Umsetzung und Herausforderung aus Sicht der LAWA
Dr. Birgit Fritz-Taute, Vorsitzende, Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)
10:15–10:25
Impuls: Anforderungen an eine zukünftige Wasserpolitik
Martin Weyand, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Hauptgeschäftsführer Wasser und Abwasser, BDEW e.V.
10:25–11:00
Diskussion: Zukunft Wasser
Moderation: Hanna Gersmann, Die Korrespondenten
Dr. Wolf Merkel, Vorstand Wasser, DVGW e.V.
Dr. Britta Ammermüller, Referatsleiterin, Grundsatzangelegenheiten und internationale Angelegenheiten der Wasserwirtschaft, BMUV
Dr. Birgit Fritz-Taute, Vorsitzende, Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)
Martin Weyand, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Hauptgeschäftsführer Wasser und Abwasser, BDEW e.V.
11:00–11:30
Pause und Networking
NATIONALE UMSETZUNG DER EU-TRINKWASSERRICHTLINIE
11:30–11:50
Risikomanagement in Wassergewinnungsgebieten – Was ist umsetzbar?
Egon Harms, Bereichsleiter Wasserwirtschaft und Qualitätsmanagement, OOWV
11:50–12:10
Bewertung der neuen Trinkwasserverordnung aus Sicht der Gesundheitsämter
Dr. Roland Suchenwirth, Abteilungsleiter Umweltmedizin, -hygiene und -epidemiologie, Niedersächsisches Gesundheitsamt
12:10–12:30
Die neue Trinkwasserverordnung – Welche Anforderungen ergeben sich für ein Wasserversorgungsunternehmen?
Heiko Schulze, Bereichsleiter Betriebslabor, Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
12:30–13:00
Diskussion: Nationale Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie
Moderation: Dr. Claudia Castell-Exner, Leiterin Wasserwirtschaft, -güte und -verwendung, DVGW e.V.
Egon Harms, Bereichsleiter Wasserwirtschaft und Qualitätsüberwachung, OOWV
Dr. Roland Suchenwirth, Abteilungsleiter Umweltmedizin, -hygiene und -epidemiologie, Niedersächsisches Gesundheitsamt
Heiko Schulze, Bereichsleiter Betriebslabor, Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
13:00–14:30
Gemeinsames Mittagessen
WASSERVERFÜGBARKEIT UND WASSERNUTZUNGSKONFLIKTE
14:30–14:50
Neue Web-Plattform „Wasserressourcen-Informationssystem Deutschland“
Dr. Andreas Marx, Leiter Mitteldeutsches Klimabüro, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
14:50–15:10
Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
Sebastian Sturm, Abteilungsleiter Wasserversorgung, TZW: DVGW – Technologiezentrum Wasser
15:10–15:30
Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit − Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland
Dr. Jörg Rechenberg, Fachgebietsleiter Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden, Umweltbundesamt
15:30–16:00
Diskussion: Wasserverfügbarkeit und Wassernutzungskonflikte
Moderation: Prof. Dr. Frieder Haakh, Technischer Geschäftsführer, Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart
Dr. Andreas Marx, Leiter Mitteldeutsches Klimabüro, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
Dr. Jörg Rechenberg, Fachgebietsleiter Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden, Umweltbundesamt
Sebastian Sturm, Abteilungsleiter Wasserversorgung, TZW: DVGW – Technologiezentrum Wasser
16:00–16:30
Pause und Networking
WASSERQUALITÄT
16:30–16:50
Bewertung der toxikologischen und ökotoxikologischen Relevanz von Spurenstoffen – Ergebnisse aus dem neuen Spurenstoffzentrum des Bundes
Prof. Dr. Adolf Eisenträger, Leiter des Spurenstoffzentrum des Bundes, Umweltbundesamt
16:50–17:10
Anforderungen des Unionsrechts an eine verursachergerechte Adressierung der PFAS-Belastung der Gewässer
Dr. Caroline Douhaire, Rechtsanwältin, Geulen & Klinger Rechtsanwälte
17:10–17:30
Quo Vadis Laboranalytik – Wohin muss sich die Labortechnik in Zukunft entwickeln?
Dr. Frank Sacher, Leiter Abteilung Wasserchemie, TZW: DVGW – Technologiezentrum Wasser
17:30–18:00
Diskussion: Wasserqualität
Moderation: Uta Rädel,Dezernatsleiterin Dezernat 22 – Umwelt- und Wasserhygiene, Landesamt für Verbraucherschutz, Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Adolf Eisenträger, Leiter des Spurenstoffzentrum des Bundes, Umweltbundesamt
Dr. Caroline Douhaire, Rechtsanwältin, Geulen & Klinger Rechtsanwälte
Dr. Frank Sacher, Leiter Abteilung Wasserchemie, TZW: DVGW – Technologiezentrum Wasser
18:00
Ende des Kongresstages
Im Anschluss
Abendveranstaltung in der Messehalle 7
18:30
Offizielle Eröffnung der Abendveranstaltung
RESILIENZ UND SCHUTZ KRITITSCHER INFRASTRUKTUREN
09:00–09:20
Keine Resilienz ohne Cyber-Sicherheit – Sind Sie schon NIS-2-kompatibel?
Dr. Timo Hauschild, Abteilungsleiter Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft, BSI
09:20–09:50
Was ist kritisch? Wege zur Bewertung der Kritikalität von Anlagen und Einrichtungen in der Wasserversorgung
Dr. Ina Wienand, Referentin Abt II. 4. Risikomanagement KRITIS, Schutzkonzepte, Wassersicherstellung, BBK
09:50–10:30
Diskussion: Resilienz und Schutz Kritischer Infrastrukturen
Moderation: Dr. Hermann Löhner, Alleiniger Geschäfts- und Werkleiter, Fernwasserversorgung Franken
Dr. Timo Hauschild, Abteilungsleiter Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft, BSI
Dr. Ina Wienand, Referentin Abt II. 4. Risikomanagement KRITIS, Schutzkonzepte, Wassersicherstellung, BBK
10:30–11:15
Pause und Networking
DIGITALISIERUNG IN DER WASSERVERSORGUNG
11:15–11:35
Detektion von Leckagen im Verteilnetz mittels Satelliten-Daten
Dr. Jürgen Born, Geschäftsführer, Spatial Business Integration GmbHs
11:35–11:55
Tägliches Wasserverlust-Monitoring – von den Brunnen- bis zu den Hauswasserzählern
Dr. Tom Gutzke, Geschäftsführender Gesellschafter, envi-systems GmbH
11:55–12:15
W-Net 4.0 – Cloudbasierte Plattform zur Dokumentation, Überwachung und
Betriebsoptimierung von Wassersystemen
Dr. Thomas Bernard, Gruppenleiter Prozessführung und Datenanalyse, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und
Bildauswertung, Karlsruhe
12:15–12:45
Diskussion: Digitalisierung in der Wasserversorgung
Moderation: Dr. Dirk Waider, Mitglied des Vorstands, Gelsenwasser AG
Dr. Jürgen Born, Geschäftsführer, Spatial Business Integration GmbHs
Dr. Tom Gutzke, Geschäftsführender Gesellschafter, envi-systems GmbH
Dr. Thomas Bernard, Gruppenleiter Prozessführung und Datenanalyse, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und
Bildauswertung, Karlsruhe
12:45–14:15
Gemeinsames Mittagessen
ASSET MANAGEMENT UND ERGÄNZENDE TECHNOLOGIEN
14:15–14:35
Einstieg ins Anlagenmanagement von Punktobjekten anhand des Leitfadens für technisches Anlagenmanagement
Dominik Nottarp-Heim, Abteilungsleiter Asset Management, Hessenwasser
14:35–14:55
Innovative Inspektionsverfahren und Tools zur Zustandsbewertung am Beispiel der Harzwasserwerke
Lars Priebe, Leiter Wasserverteilung, Harzwasserwerke
14:55–15:15
Digitale Lösungen für das Asset-Management in der Wasserversorgung (DigiTools)
Julian Hienen, Sachgebietsleiter Operatives Asset Management, OOWV
15:15–15:45
Diskussion: Asset Management und ergänzende Technologien
Moderation: Jan-Patrick Linossier, Leiter Netzstrategie, RheinEnergie AG
Dominik Nottarp-Heim, Abteilungsleiter Asset Management, Hessenwasser
Lars Priebe, Leiter Wasserverteilung, Harzwasserwerke
Julian Hienen, Sachgebietsleiter Operatives Asset Management, OOWV
15:45
Ende der wat 2023 in Köln