Programm wat 2022
Programmübersicht wat
Eröffnung der wat
Moderation: Dr. Wolf Merkel, Vorstand Wasser, DVGW e.V.
09:30–09:40
Eröffnung mit Liveschaltung zur gat
Dr. Wolf Merkel, Vorstand Wasser, DVGW e.V.
09:40–09:55
Die Nationale Wasserstrategie für eine sichere Wasserversorgung
Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
09:55–10:10
Wasser, eine unverzichtbare Ressource auch für die Landwirtschaft
Dr. Wolfgang Zornbach, Ministerialrat, Leiter des Referates Klimaschutz, Klimaanpassung und Wasser, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
10:10–10:45
Diskussion: Zukunft Wasser – wie lassen sich die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen an der Ressource Wasser umsetzen?
Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin, BMUV
Christoph Jeromin, Technischer Geschäftsführer, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Dr. Lilian Busse, Vizepräsidentin, Umweltbundesamt (UBA)
Dr. Wolfgang Zornbach, Ministerialrat, Leiter des Referates Klimaschutz, Klimaanpassung und Wasser, Bundesministerium für
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
10:45–11:30
Pause und Networking
Nationale Umsetzung der neuen EU-TWRL
Moderation: Berthold Niehues, Leiter Wasserversorgung, DVGW e.V.
11:30–11:50
Was kommt mit der neuen Trinkwasserverordnung auf die öffentliche Wasserversorgung zu?
Dr. Birgit Mendel, Referatsleiterin „Trinkwasser“, Bundesministerium für Gesundheit
11:50–12:10
Umsetzung der europäischen Trinkwasserrichtlinie aus Sicht eines Bundeslandes
Lars Richters, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
12:10–12:30
Nationale Umsetzung der Trinkwasser-Richtlinie – Bewertung des Entwurfs der TrinkwV 2023
Dr. Ulrich Borchers, Prokurist, Leiter Geschäftsbereich Wasserqualität, IWW Zentrum Wasser
12:30–13:00
Podiumsdiskussion
Dr. Birgit Mendel, Referatsleiterin „Trinkwasser“, Bundesministerium für Gesundheit
Dr. Ulrich Borchers, Prokurist, Leiter Geschäftsbereich Wasserqualität, IWW Zentrum Wasser
Lars Richters, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
13:00–14:30
Gemeinsames Mittagessen
Beschleunigung wasserrechtlicher Genehmigungsverfahren
Moderation: Prof. Dr. Frieder Haakh, Technischer Geschäftsführer, Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart
14:30–14:50
Braucht es neue Lösungsansätze für wasserrechtliche Genehmigungsverfahren?
Egon Harms, Bereichsleiter Grundwassergewinnung und Ressourcenschutz, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
14:50–15:10
Bewertung der Verfahrenspraxis im Hinblick auf die Dauer der Verfahren
Axel Loger, Obmann Ausschuss Wasserrecht, LAWA, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
15:10–15:30
Leitfaden für die Behandlung der Artenschutzbelange in wasserrechtlichen Verfahren – ein Ansatz zur Beschleunigung?
Dr. Richard Raskin, Geschäftsführender Gesellschafter, raskin Umweltplanung und Umweltberatung GbR
15:30–16:00
Podiumsdiskussion
Egon Harms, Bereichsleiter Grundwassergewinnung und Ressourcenschutz, OOWV
Axel Loger, Obmann Ausschuss Wasserrecht, LAWA, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Dr. Richard Raskin, Geschäftsführender Gesellschafter, raskin Umweltplanung und Umweltberatung GbR
16:00–16:30
Pause und Networking
Zukunft Wasser
Moderation: Dr. Alexander Ruhland, Geschäftsführer, Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH
16:30–16:50
Was kann die LAWA zur Zukunft des Wassers beitragen?
Dr. Birgit Fritz-Taute, Abteilungsleitung II Integrativer Umweltschutz, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
16:50–17:10
Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Zukunftsprogramm Wasser zum zukünftigen
Wasserdargebot und Wasserbedarf
Dr. Tim aus der Beek, Leiter Wasserressourcen-Management, IWW Zentrum Wasser
17:10–17:30
Zukunftskonzept Wasser am Beispiel von Frankfurt/Main
Alexander Kehl, Abteilungsleitung Umweltüberwachung Wasser, Luft, Boden, Umweltamt Stadt Frankfurt am Main
Co-Referenten: Dr. Hermann Mikat, Hessenwasser GmbH & Co. KG
Co-Referenten: Dr. Jörg Becker, Mainova AG
17:30–18:00
Podiumsdiskussion
Dr. Tim aus der Beek, Leiter Wasserressourcen-Management, IWW Zentrum Wasser
Alexander Kehl, Abteilungsleitung Umweltüberwachung Wasser, Luft, Boden, Umweltamt Stadt Frankfurt am Main
Dr. Birgit Fritz-Taute, Abteilungsleitung II Integrativer Umweltschutz, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
18:00
Ende des Kongresstages
19:00
Beginn der Abendveranstaltung im KOSMOS BERLIN
Infrastruktur und Assets
Moderation: Dr. Hermann Löhner, Alleiniger Werkleiter, Fernwasserversorgung Franken
09:15–09:35
Netzinstandhaltung und Dokumentation mit Unterstützung digitaler Lösungen
Martin Sigle, Technische Führungskraft, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
09:35–09:55
Nutzen von Inline-Inspektionen für den wirtschaftlichen und sicheren Betrieb von
Versorgungsleitungen
Reinhard Klaus, Business Development Manager Assessment Services & Digital Solutions, Central & North Region Europe, Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
09:55–10:15
Aktuelle Ergebnisse des F&E-Vorhabens zu erhöhten Trinkwassertemperaturen in Netzen
Dr. Andreas Korth, Abteilungsleiter Wasserverteilung, TZW:DVGW-Technologiezentrum Wasser
10:15–10:45
Podiumsdiskussion
Martin Sigle, Technische Führungskraft, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Reinhard Klaus, Business Development Manager, Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
Dr. Andreas Korth, Abteilungsleiter Wasserverteilung, TZW
10:45–11:30
Pause und Networking
Digitalisierung und Sicherheit
Moderation: Dr. Dirk Waider, Mitglied des Vorstands, GELSENWASSER AG
11:30–11:50
Bewertung der aktuellen Sicherheitslage in der IT
Dr. Gerhard Schabhüser, Vize-Präsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
11:50–12:10
Building Information Modelling – Status quo und Perspektiven für die Branche
Hendrik Rösch, Prokurist, Harzwasserwerke GmbH
12:10–12:30
Zukunft Smart City – was bedeutet das für die Wasserwirtschaft?
Prof. Jochen Rabe, Geschäftsführer, Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH
12:30–13:00
Podiumsdiskussion
Dr. Gerhard Schabhüser, Vize-Präsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Hendrik Rösch, Prokurist, Harzwasserwerke GmbH
Prof. Jochen Rabe, Geschäftsführer, Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH
13:00–14:30
Gemeinsames Mittagessen
Klimaschutz in der Wasserversorgung
Moderation: Ingo Hannemann, Technischer Geschäftsführer, HAMBURG WASSER
14:30–14:50
CO2- und Klimaneutralität am Beispiel der Brandenburgischen Wasserbranche
Mario Ziege, Energiemanagementbeauftragter, DNWAB
14:50–15:10
Photovoltaik- und Windenergieanlagen in Wasserschutzgebieten – lassen sich Klima- und Gewässerschutz unter einen Hut bringen?
Bodo Kleinevoß, Techn. GF ZWK u. Leiter Betrieb Stromanlagen u.-netze, Zweckverband Wasserversorgung Kurpfalz; MVV Netze GmbH
15:10–15:30
Energieeffizienz in allen Wertschöpfungsstufen der Wasserversorgung als Beitrag zum Klimaschutz
Dr. Marcus Beck, Referent, Berliner Wasserbetriebe
15:30–16:00
Podiumsdiskussion
Mario Ziege, Energiemanagementbeauftragter, DNWAB
Bodo Kleinevoß, Techn. GF ZWK u. Leiter Betrieb Stromanlagen u.-netze, Zweckverband Wasserversorgung Kurpfalz;
MVV Netze GmbH
Dr. Marcus Beck, Referent, Berliner Wasserbetriebe
16:00
Ende der wat 2022 in Berlin und ihrer Live-Übertragung