Praktiker Forum
Die gat | wat gilt mit ihrem Kongress und begleitender Fachmesse als die führende Leitveranstaltung für die Gas- und Wasserbranche. Das neu konzipierte Praktiker Forum bietet den Messebesucher:innen nun erstmalig zwei spannende Tage mit Praxisvorträgen zu den Neuerungen des technischen Regelwerks. Mehr als 150 Aussteller stehen auf 10.000 m² für Ihre Fragen zu aktueller Technik und Dienstleistungen rund um den Netz- und Anlagenbetrieb zur Verfügung. Zur Abendveranstaltung in der Messehalle sind alle Besucher:innen herzlich eingeladen, sich intensiv auszutauschen oder die DVGW-Landesgruppen im Landesgruppen-Wirtshaus zu besuchen.
Bühnenprogramm:
Anmoderation des 1. Forum-Tages
Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Netzen und Anlagen
10:05–10:30
DVGW W 400-2 – Neue Anforderungen bei der Durchführung von Druckprüfungen an Wasserleitungen
René Stangl, Geschäftsführer, Wasserwerk-Service
10:30–11:00
Leitfaden für die Implementierung und Umsetzung eines technischen Anlagenmanagements
Dominik Nottarp-Heim, Abteilungsleiter Assetmanagement und Dokumentation, Hessenwasser GmbH & Co. KG
11:00–11:30
W 396 – Technische Regel in schwierigem Umfeld
Matthias Veit, Betriebsingenieur, Zweckverband Landeswasserversorgung
11:30–12:00
Auskleidung und Innenbeschichtung von Stahlbehältern in Wasserwerken nach W 628
Ulf Wiese, Leiter Wasserproduktion West, HAMBURG WASSER
12:00–12:30
Korrosionsschutz DVGW Info 27
Andreas Strauß, Gastechnologie – Gruppenleiter Materialprüfung, DVGW-Forschungsstelle am Engler Bunte-Institut (EBI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
12:30–13:00
In- und Außerbetriebnahme von Gasleitungen (bis 16 bar) nach G 465-2
Torsten Kleiber, Inhaber, Ingenieurbüro Kleiber
Ausstellervortrag
13:00–13:25
GDRMA: vom CO2-Emissions-Hotspot zur Quelle grünen Stroms
Yoann Louvet, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Kassel
Praxiseinblicke in die Wassertechnologien
13:25–13:45
Von Praktikern für Praktiker – Nutzung von Augmented Reality (AR) in realen Arbeitsprozessen in der Wasserwirtschaft
Jens Hofmann, Leiter Digitalisierungsprojekte, Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz- und Chemieberufe Dresden mbH (SBG)
13:45–14:05
Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen – Potenziale der optisch-akustischen Leitungsinspektion
Theresia Meltzer,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
14:05–14:30
Einführung des TSM bei einem kleinen saarländischen Wasserversorgungsunternehmen (Pilotprojekt Gemeindewasserwerk)
Daniel Kiefer, Bürgermeister, Gemeinde Mettlach
Mario Naumann, Inhaber, Naumann Beratung + Sicherheit
Prof. Dr. Rudolf Friedrich Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen,
Automatisierungstechnik und Elektrotechnik , Wissenschaftliche Leitung WI Institut, Projektleiter fitt gGmbH, TSM-Experte für DVGW und VDE/FNN, htw saar
H2-Readyness
14:30–14:50
Gasbeschaffenheitsmessung mit 100 % Wasserstoff
Dr. Achim Zajc, Geschäftsführender Gesellschafter, Meter-Q Solutions GmbH
14:50–15:10
H2-Readyness
Tim Vogel, General Manager, Honeywell
15:10–15:40
Sicherer Umgang mit Wasserstoff: Gefährdungsbeurteilung in Gasanlagen
Dr. Klaus Steiner, Geschäftsführer, Erdgas & Verwandtes
15:40–16:00
Explosionsschutzdokument nach G 440 für Gasanlagen
Dr. Albert Seemann, Technischer Referent, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BGETEM)
16:00–16:20
Pilotprojekt H2-MiX in Erftstadt
Felix Schönwald, Strategie Rohrnetze (RNG-NR), Rheinische NETZGesellschaft mbH
16:20–16:40
Umstellung von Leitungen (bis 16 bar) auf wasserstoffhaltige methanreiche Gase und Wasserstoff nach G 407 und 408
Torsten Lotze, Referent Assetmanagement Gas / Wasserstoff, Avacon Netz GmbH
16:40–17:00
Puffer / Technikvorbereitung Studienpreis
Studienpreisvergabe Gas und Wasser
17:00–18:00
Feierliche Überreichung der DVGW-Studienpreise Gas und Wasser 2022/2023
18:30
Abendveranstaltung in der Messehalle
Anmoderation des 2. Forum-Tages
Digitalisierung
09:35–10:00
Einbindung von GIS in das Netzdatenmanagement
Martin Radtke, Teamleiter Dokumentation Netzdatenmanagement, Thyssengas GmbH
10:00–10:30
Digitaler Prozess zur Netzauskunft nach GW 115
Markus Lermen, Leiter Netzdokumentation, energis-Netzgesellschaft mbH
10:30–11:00
Effizienz im Leitungsbau – Erfahrungen der Initiative Zukunft Leitungsbau
Andreas Hüttemann, Bereichsleiter Technik, Rohrleitungsbauverband e.V. (RBV)
11:00–11:30
Risikomanagement für Gas und Wasser mit TRiM®online
Martin Offermann, Stellvertretender Bereichsleiter Wasserökonomie & Management, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
11:30–12:00
BIM im Tief- und Leitungsbau: Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojektes bei der Erneuerung einer Trinkwasserleitung
Matthias Knuhr, Projekt-Steuerung / -Management, GELSENWASSER AG
Innovationsforum Wasserwirtschaft des Water Innovation Circle
12:00–14:00
Das Innovationsforum Wasserwirtschaft des Water Innovation Circle (WIC) bietet Anwendern aus der Wasserwirtschaft auch in diesem Jahr die Möglichkeit, im Rahmen eines kompakten und praxisorientierten Transferformats an neuesten Erkenntnissen aus den Forschungsprogrammen von BMBF, DBU und DVGW zu partizipieren. Binnen zwei Stunden erhalten Betreiber wasserwirtschaftlicher Anlagen einen schnellen Zugang zum aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Klimawandelanpassung und neuer Technologien für das Asset-Management. Angelehnt an die Veranstaltung finden Technologievorführungen und Vernetzungsangebote als Bestandteil der Praktiker Tage statt.
„Wer an einem kompakten Update zum neuesten Stand von Forschung und Entwicklung zu akuten Betreiberthemen interessiert ist, sollte den Besuch des Innovationsforums Wasserwirtschaft auf der gat | wat einplanen.“
Prof. Dr. Christoph Donner, Vorstandsvorsitzender, Berliner Wasserbetriebe und DVGW-Sprecher des WIC
12:00–12:05
Eröffnung
Ulrike Franzke, Vorständin, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR und amtierende WIC-Vorsitzende
12:05–12:10
Grußwort der DBU
Dr. Maximilian Hempel, Abteilungsleiter Umweltforschung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Klimawandelfolgen und Krisenresilienz
12:10–12:25
Erhöhte Wassertemperaturen im Trinkwassernetz – Ein Problem für die Wasserversorgung im Klimawandel?
Dr. Marcus Rybicki, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DVGW Technologiezentrum Wasser – TZW
12:25–12:40
In-situ-Monitoring und Risikomanagement von Viren bei der Uferfiltration
Prof. Dr. Irina Engelhardt, Professorin am Institut für Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Hydrogeologie, Technische Universität Berlin
12:40–12:55
Potenziale minimalinvasiver geophysikalischer Erkundungsmethoden zur Erschließung/Sicherung neuer Grundwasserressourcen
Prof. Dr. Gerald Gabriel, Leiter der Sektion „Seismik & Potentialverfahren“, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
Neue Technologien für das Assetmanagement
12:55–13:10
Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen – Potenziale der optisch-akustischen Leitungsinspektion
Theresia Meltzer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
13:10–13:25
Von Praktikern für Praktiker – Nutzung von Augmented Reality (AR) in realen Arbeitsprozessen in der Wasserwirtschaft
Jens Hofmann, Leiter Digitalisierungsprojekte, Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz- und Chemieberufe Dresden mbH (SBG)
13:25–13:40
Potentiale der Nutzung digitaler Tools und Instrumente im Assetmanagement
Andreas Hein, Bereichsleiter Wasserökonomie und Management, IWW Zentrum Wasser
Peter Lévai, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wasserökonomie und Management, IWW Zentrum Wasser
13:40–13:55
Problem erkannt, Gefahr gebannt – Praxisnahes Prüfverfahren zur Bewertung der Hydrolysebeständigkeit mineralischer Beschichtungen in Trinkwasserbehältern
Anja Tusch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau (RPTU)
Projekt- und Produktupdates der gat | wat Aussteller 2023
14:00–14:30
Neuer Qualifikationsrahmen für die technische Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften (QRT) – Orientierungshilfe für die spartenübergreifende Mehrfachbefähigung im Energie- und Wasserfach
Dr. Markus Ulmer, Prokurist und Leiter Leitungsbau, Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH, Vorsitzender DVGW Bildungsbeirat
14:30–14:45
Isolierflanschverbindung HP2 – Update
Claudia Suckut, Geschäftsführerin, ISOflanges GmbH
14:45–15:00
Entstörungsmanagement im Alltag: Die Meldestelle als Gesamtkoordinator im Störungsfall
Heiko Hausrath, Referent der Geschäftsführung, KKI – Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH
15:00–15:15
Digitale Leckortungstechnik und permanente Netzüberwachung im Trinkwassernetz
Frank Stiasny, Verkauf Deutschland, Gutermann Technology GmbH
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
1- Tages Ticket
€49*
*alle Preise zzgl. 19 % MwSt.2-Tages Ticket
€69*
*alle Preise zzgl. 19 % MwSt.