ZUKUNFT GASWIRTSCHAFT:
INFRASTRUKTUR UND
SCHLÜSSELTECHNOLOGIE FÜR DIE ENERGIEWENDE
Die gat 2017 ist das führende Branchenevent für die Gaswirtschaft mit dem Fokus auf Technik & Politik. Als Netzwerktreffen für Führungskräfte aus der Branche bietet der zweitägige Leitkongress Top-Referenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Programm gat
Hier finden Sie das aktuelle Programm als Download.
Mit einem Klick auf die Namen unserer Referenten erhalten Sie einen Blick auf dessen Foto und ein Statement zum Topic.
Mittwoch, 29. November 2017
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Prof. Dr. Gerald Linke
Alexandra Ernst
Vorstand des DVGW e.V., Bonn
10:00-10:20
Powertalk
Johannes Kempmann, Präsident, BDEW e.V., Berlin
Michael Riechel, Präsident DVGW e.V., Bonn
Dr. Marcel Meggeneder, Vorsitzender Fachausschuss Trinkwasserpolitik, BDEW e.V., Berlin
10:20-10:30
Grußworte der Stadt Köln
Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, Stadt Köln
10:30-10:50
Impuls der Landesregierung NRW
Michael Geßner, Leiter der Abteilung Energiewirtschaft, Kerntechnik, Bergbau,
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW, Düsseldorf
10:50-11:15
Keynote
Digitale Dividende – Wie Unternehmen einfach von der Digitalisierung profitieren können
Hagen Rickmann, Geschäftsführer Bereich Geschäftskunden, Telekom Deutschland GmbH, Bonn
11:15-12:00
Podiumsdiskussion: Digital und Smart – Die Energie- und Wasserwirtschaft im Wandel
Moderation:
Kirsten Hasberg, Sustainable Energy Planning Research Group, Technical Faculty of IT and Design, Aalborg University Copenhagen und Hasberg UG, Berlin
Teilnehmer:
Hagen Rickmann, Telekom Deutschland GmbH, Bonn
Dr.-Ing. Andreas Cerbe, RheinEnergie AG, Köln
Michael Geßner, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energiewirtschaft NRW, Düsseldorf
Stefan Kapferer, BDEW, Berlin
Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW, Bonn
12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
13.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Aspekte der Sektorenkopplung
Moderation: Klaus-Peter Dietmayer, Geschäftsführer erdgas schwaben GmbH, Augsburg
Klimaschutz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Bruckner, Leiter Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit, Universität Leipzig, Leipzig
Rechtliche und Ökonomische Betrachtung
Prof. Dr. Michael Sterner, Professur für Energiespeicher und Energiesysteme, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg
Regulatorische Rahmenbedingungen
Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn
Netzwirtschaftliche und netztechnische Perspektive
Dr. Matthias Krumbeck, Leiter Spezialservice Gas und Prokurist, Westnetz GmbH, Dortmund
Energiemengenbilanz und kapazitive Betrachtung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Leiter Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, RWTH Aachen, Aachen
Digitalisierung und Dezentralisierung
Moderation: Kirsten Hasberg, Hasberg Media UG, Berlin
Impuls 1:
Das digitale Stadtwerk vor Ort – komplexe Lösungen für komplexe Aufgaben
Dr. Andreas Cerbe, Netzvorstand, RheinEnergie AG, Köln
Impuls 2: Gesamtsystemischer Mehrwert virtueller Kraftwerke
Jochen Schwill, Geschäftsführer Next Kraftwerke GmbH, Köln
Impuls 3: Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene
Prof. Dr.-Ing. Peter Missal, Geschäftsführer e-rp Netze GmbH, Alzey
14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Moderation: Dr. Heiko Lohmann, Herausgeber ener|gate, Berlin
Dr. Johannes Töpler, Stellvertretender Vorsitzender Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V., Aichwald
Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer Fachverband Biogas, Freising
René Schoof, Head of Energy Storage Technology, UNIPER Energy Storage GmbH, Essen
Peter Flosbach, Technischer Geschäftsführer, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, Dortmund
Uwe Ringel, Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit, ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig
CNG als Baustein einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie
Moderation: Dr. Dietrich Gerstein, DVGW e.V., Bonn
Impuls 1: Politische Rahmenbedingungen für den Einsatz von CNG und erneuerbaren Gasen als Kraftstoffe
Tilo Scheibe, ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig
Impuls 2: Potentiale von CNG und erneuerbaren Kraftstoffen aus Sicht eines Kraftstoffanbieters und Tankstellenbetreibers
Benjamin Janke, PitPoint
Impuls 3: Zukunft der E-Fuels
Dr.-Ing. Ulrich Kramer, Ford-Werke GmbH, Köln
Chancen und Grenzen
Moderation: Prof. Dr. Hartmut Krause, Geschäftsführer DBI-GUT GmbH, Freiberg
Wasserstoffeinspeisung bis zu 10% in ein bestehendes E.ON-Gasverteilnetz
Dr. Petra Nitschke-Kowsky, Projektleiterin E.ON Metering GmbH, Essen
Werner Weßing, E.ON Metering GmbH, Essen
Zwei Leuchtturmprojekte im Rahmen der HYPOS-Initiative – Mega-Lyseur und Wasserstoff-Forschungskaverne
Dr. Volker Busack, Vorstandsmitglied HYPOS e.V., Halle (Saale)
Wenn es zu viel für das Netz wird: Verfahren zur Wasserstoffmethanisierung – Katalytisches Verfahren
Dr. Frank Graf, Bereichsleiter Gastechnologie DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Karlsruhe
Wenn es zu viel für das Netz wird: Verfahren zur Wasserstoffmethanisierung: Biologische Methanisierung von Wasserstoff zur vollen Potentialnutzung des Gasnetzes
Dr. Markus Ostermeier, Product Developement Manager, Electrochaea GmbH, Planegg Steinkirchen
Herausforderungen der Energiewende:
Neue Chancen im Wärmemarkt?
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Institutsleiter, E.ON Research Center RWTH Aachen, Aachen
Energiewende im Wärmemarkt,
Dr. Harald Hecking, Geschäftsführer ewi Energy Research & Scenarios gGmbH, Köln
Brennstoffzelle – Zielmodelle und Business Cases
Alexander Dauensteiner, Initiative Brennstoffzelle (IBZ), Remscheid
GEG – eine Chance für neue Energieservices?
Dirk Hunke, Bereichsleiter, Energiedienstleistungen, Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH, Neuss
ab 19.00 Uhr
Donnerstag, 30. November 2017
9.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Smarte Korrosionsschutztechnik macht es möglich!
Moderation: Rainer Deiss, Leiter Rohrnetzservice & Korrosionsschutz, Netze BW, Stuttgart
Wechselstromkorrosion gestern und heute
Dr. Hanns-Georg Schöneich, Teamleiter Integritätsbewertungen/Untersuchungen, Open Grid Europe GmbH, Essen
Nutzen der KKS-Onlineüberwachung für die Sicherheit und die Integritätsbewertung von Gasrohrleitungen
Matthias Müller, Teamleiter Messtechnik und IT, RBS wave GmbH, Stuttgart
Na bitte immer schön langsam!? – Betrachtungen zu Korrosionsgeschwindigkeiten
Hans Willy Theilmeier-Aldehoff, Open Grid Europe GmbH, Essen
Technische Sicherheit weiter denken!
Moderation: Michael Kurth, Leiter Technical Operations, Gasunie Deutschland GmbH, Schneiderkrug
Gemeinsam Eins – Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung
Jens Focke, Vorstand BIL eG, Bonn
Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei einem Gasfernleitungsnetzbetreiber
Dr. Michael Steiner, Leiter Integrität/Werkstofftechnik, Open Grid Europe GmbH, Essen
Herausforderungen für die technische Sicherheit – Blick in die Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt, Institutsleiter CSE Center of Safety Excellence gGmbH, Pfinztal
10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
11.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Klimawende ohne Biogas?
Moderation: Uwe Bauer, Geschäftsführer E.ON Bioerdgas GmbH, Essen
Entwicklung der Biogasaufbereitung mit Blick auf alternative Biogasnutzungspfade BioCNG, BioLNG, BioH2 und Power-to-Gas
Dr. Alfons Schulte-Schulze Berndt, Geschäftsführer Schmack Carbotech GmbH, Essen
Rechtsrahmen für die Einspeisung von Biogas, Wasserstoff und SNG
Dr. Hartwig von Bredow, Rechtsanwalt und Partner von Bredow Valentin Herz, Rechtsanwälte, Berlin
Faktencheck Biogas
Jürgen Stefan Kukuk, Geschäftsführer ASUE e.V., Berlin
Richtige Personalauswahl für die Zukunft der Energiewirtschaft
Moderation: Dr.-Ing. Thomas Hüwener, Vorstand Technik, Open Grid Europe GmbH, Essen
Herausforderungen des demographischen Wandels für die Personalentwicklung in Unternehmen
Dr.-Ing. Markus Ulmer, Prokurist Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH, Karlsruhe
Fach- und Führungskräfte : Neue Anforderungen in Zeiten demografischen Wandels und Energiewende – Hinweise für eine gute Praxis
Hans-Joachim Mayer, Ausbildungsleiter MVV Energie AG, Mannheim
Demographie – Konsequenzen für den Leitungsbau
Mario Jahn, Geschäftsführer rbv GmbH, Köln
13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Regelsetzung im Spannungsfeld europäischer und nationaler Gesetzgebungen – TRGI 2018
Moderation: Dr.-Ing. Frank Heimlich, Leiter Messtechnik und Messdatenmanagement, Thyssengas GmbH, Dortmund
Neue Gasgeräteverordnung EU 2016/426
Jürgen Stenger, Leitung Prüflaboratorium Gas, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Karlsruhe
Änderungen des Bauordnungsrechts – Auswirkungen EU-konformer Verwendbarkeitsnachweise nach Bauproduktenverordnung auf das nationale bauproduktenrechtliche System
MR Knut Czepuck, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Aktueller Entwurf der Technischen Regel für Gasinstallationen (TRGI) – Technische Regelsetzung an der Schnittstelle von Energierecht und Baurecht
Holger Schröder, Technischer Prokurist, rhein ruhr partner Gesellschaft für Messdienstleistungen mbH, Duisburg
Der Garant für einen nachhaltigen Strassengüterverkehr
Moderator: Marcus Trommler, Deutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin
Impuls 1: Praxisbericht zum umweltfreundlichen Lkw-Betrieb mit LNG
Karl-Josef Grobbel, Senior Project Manager LIQVIS GmbH, Düsseldorf
Impuls 2: Bi-modale LNG Versorgung in deutschen Binnenhäfen
Christian Schneider, Geschäftsführer LIQUIND 24/7 GmbH, Berlin
Impuls 3: Chancen und Potenzialen von Bio-LNG
Tatiana Demeusy, Projektentwicklung, Erdgas Südwest, Ettlingen
Impuls 4: LNG Task Force
Dr. Dietrich Gerstein, DVGW e. V., Bonn
15.30 Uhr
16.00 Uhr